Eigentlich ein ganz klassischer Fall für einen Destination Charger, das Hotel. Aber so wirklich weit verbreitet sind diese Möglichkeiten nicht. Warum eigentlich nicht? Strom befindet sich ja bereits da. Wenn ein Stellplatz mit angeboten wird, wäre der Aufwand auch relativ gering eine Lademöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Für viele reicht ja sogar eine Steckdose, damit das Auto am nächsten Tag wieder fit für die Weiterreise ist. Aber oft scheitert es sogar an der Steckdose. Und am Geld….

Das Problem Abrechnung

Scheinbar bereitet die zur Verfügung Stellung von Lademöglichkeiten schon Schwierigkeiten wenn es um die spätere Abrechnung geht. Eine Abrechnung nach Verbrauch erscheint vielen Hotelbetreibern zu umständlich. Das mag, etwa bei der Möglichkeit über herkömmliche Steckdosen zu Laden, ein Argument sein. Bei einer installierten Wallbox dürfte es weit weniger kompliziert sein. Da gibt es ja zahlreiche Möglichkeiten den Verbrauch darzustellen. Favorisiert wird aber aus Vereinfachungsgründen offensichtlich ein Modell über eine Pauschale. Pauschalen sind jedoch nie eine faire Lösung. Und eine faire Behandlung erwarte ich mir schon, wenn ich mich entscheide mein Geld für die Übernachtung einem bestimmten Hotel zu überlassen.

Warum entscheide ich mich als Hotelbetreiber dafür, eine Lademöglichkeit anzubieten? Wenn der Hintergedanke eine Art Werbung für das eigene Haus sein soll, dann ist ganz klar die kostenfreie Ladung die beste Alternative. Man kann das ganze ja sogar auf eine einmalige Ladung beschränken. In der Mischkalkulation, kleiner Akku – großer Akku wird man für die Ladung nicht über 10 Euro kommen. Wenn man eine Ladekarte oder Schlüssel oder was auch immer überreicht, kann man ja freundlich auf das Sparschweinchen hinweisen, wo der geneigte Kunde sich erkenntlich zeigen kann, wenn er denn will. Vielleicht bündel ich das ganze mit einem zusätzlichen Werbeeffekt und Spende die Hälfte der gezahlten Trinkgelder für eine Umweltmaßnahme. Nur mal so ins Blaue gedacht. Ich denke das über diese Schiene deutlich mehr positives Feedback der Gäste zurückkommt, als wenn ich für die Lademöglichkeit pauschal 10 Euro verlange.

Hotel ist nicht gleich Hotel

Eine Rolle spielen natürlich die unterschiedlichen Hotelkategorien. Da kann es dann durchaus nochmal Abstriche geben. Bei einem Budget Hotel bin ich eher bereit einen Aufpreis zu zahlen als bei einem 5 Sterne Hotel, da gehört sowas für mich zum Service, aber davon weiter unten mehr.
Grundsätzlich hat keiner den Anspruch auf eine kostenlose Ladung. Das denke ich ist auch den meisten Gästen klar. Es ist nur die Frage, was erreiche ich mit einer Abrechnung. Wie verkaufe ich diese, auch an die Gäste die einen Verbrenner fahren, um keinen Unmut zu produzieren. Aber die Hotelbetreiber sind ja grundsätzlich findig bei werbewirksamen Konzepten.

Die Wellness-Ladung

Eine eigene Erfahrung ist der Grund, warum ich dieses Thema überhaupt aufgreife. Ein Wellness-Aufenthalt in einem schönen 4 Sterne Superior Hotel im bayrischen Wald. Schön in der Natur gelegen. Viele Hochglanzprospekte. Schönes Wellnessangebot, tolles Essen, Spitzen Suiten. Das zu einem selbstbewussten Preis.

Die Internetseite verspricht neben vielfältigen Annehmlichkeiten die Möglichkeit das Elektroauto aufladen zu können. Der Hinweis aber relativ versteckt, also nicht gerade werbewirksam eingesetzt, erzeugte vorab schon eine gewisse Skepsis. Als Fahrer eines Elektroautos hat man ja immer einen Plan B. Also vorab die Möglichkeiten der Schnelllader im Umkreis gecheckt, nächste Möglichkeit etwa 30 Kilometer entfernt. Würde reichen auf der Rückreise dort zu stoppen. Was natürlich schade wäre, da im Hotel das Auto 3 Tage nur in der Tiefgarage steht und da wäre genügend Zeit zum Laden.

Das Einchecken im Hotel war freundlich und zuvorkommend, das Parken in der hoteleigenen Tiefgarage kostenlos. Die Frage nach einer Lademöglichkeit für mein Elektroauto wurde mit einer gewissen Unsicherheit beantwortet. In der Ebene 1 seien Steckdosen an der Stirnseite der Tiefgarage, dort müsste ein Laden eigentlich möglich sein.
In besagter Ebene 1 waren die Steckdosen gar nicht mal einfach zu finden. Und vor allem nur von 2 Parkplätzen überhaupt zu erreichen. Wobei ich dabei Probleme gehabt hätte, ohne Verlängerungskabel an die Steckdosen zu kommen. Zusätzlich waren diese beiden Parkplätze bereits belegt. Sie waren ja weder als Elektroauto Plätze gekennzeichnet noch überhaupt dafür vorgesehen. Wie sich später herausstellte waren die Steckdosen auch standardmäßig gar nicht mit Strom versorgt.

Also Auto erst mal geparkt, am Abend dann nochmal nachgefragt. Die Dame am Empfang war wiederum sehr freundlich, sagte mir das sie das nicht wüsste und hat daraufhin den Chef des Hauses kontaktiert. Er sagte am Telefon, er komme gleich vorbei und zeige mir die Möglichkeit. Nach 15 Minuten war er dann auch schon da, meine Partnerin schon etwas ungehalten, da wir eigentlich auf dem Weg zum abendlichen Menü waren.

Ja das mit dem Laden sei nicht so einfach, sie würden auf mehrere Wallboxen warten, die morgen installiert werden würden, sollte das aber nicht klappen, dann hätte ich die Möglichkeit an den Steckdosen auf Ebene 1 zu laden. Er sage es dem Hausmeister, wegen Verlängerungskabel.

Das große Problem sei aber, das es kein Konzept von Seiten des Verbandes gebe, wie man diese Ladungen denn nun abrechnen soll. Eine kostenlose Ladung sei eigentlich nicht erlaubt, er dürfe sowas gar nicht anbieten.

Seine bisherige Vorstellung sei in etwa so: 10 Euro für ein „normales Elektroauto“ und 15 Euro für einen Tesla. Ich sagte ihm, das mein Ioniq etwa 15 kW/h Strom benötigen würde und das 10 Euro dafür schon ein Premium Preis sei. Aber eine Abrechnung nach Verbrauch sei laut dem Hotelbesitzer einfach zu kompliziert. Aber ich könne dann schon mal Anstecken. Es sei halt so, dass er mit seiner Stromversorgung eh schon an der Grenze des möglichen sei und bei zusätzlichen Elektroautos er dann gezwungen sei, eine neue Trafostation für 100.000 Euro zu errichten und das sehe er nicht ein. Absolut verständlich. Außerdem werde er nach Viertelstunden Leistungsmessung abgerechnet und da ist er ruck zuck in einem ungünstigeren Tarif mit den ganzen Elektroautos.

Zwischen den Zeilen lese ich, ich will das nicht. Ja, muss ja auch nicht. Dann schreib ich halt nichts auf meine Internetpräsenz und lasse mich, ohne Lademöglichkeit, mit den Konkurrenzbetrieben messen. Ist ja seine betriebswirtschaftliche Entscheidung.

Keine Wellness-Ladung

Der Hotelbesitzer wird den Artikel nicht lesen. So hilft es eben nicht viel hier gute Tipps zu geben. Ich habe mich mit dem Herrn schon ein wenig unterhalten und ihm meine Sichtweise erklärt und er mir seine. Es ist schon nachvollziehbar, dass der Hotelbetreiber sich gegebenenfalls den Unmut der Verbrennerfahrer zuzieht, wenn die mitbekommen, dass Elektroautos kostenlos laden können.

Also braucht er ein Abrechnungsmodell. Nur keiner weiß eben bisher wie dies praxistauglich funktionieren soll. Ich stelle hier jetzt meine Gedanken dar, die diese Ladeerfahrung bei mir bewirkt haben.

Zum einen ist es ja schon bezeichnend, wie viele Ladevorgänge bisher in dem Betrieb überhaupt angefragt wurden, wenn keiner so richtig Bescheid weiß wie es denn funktioniert. Das führt mich dann auch gleich zu den bisher entstandenen Kosten und den Problemen der Abrechnung. Wenn kaum einer lädt, dann belasse ich es doch erst mal bei einer handelsüblichen Schuko-Steckdose. Ob das Auto nun in 2 oder in 12 Stunden voll ist spielt doch, gerade bei einem Wellnesshotel, das ich ja kaum verlasse, keinerlei Rolle.

Es entstehen keine Installationskosten. Die Stromkosten für die vereinzelten Ladungen muss man nun wirklich nicht abrechnen. Zimmerpreise pro Person und Nacht knapp unter 200 Euro. Die Flasche Adelholzener zum Abendessen für 5,75 Euro. Ich denke es sollten ein paar Margen übrig bleiben um die vielleicht 100 Euro im Monat aufzufangen.

Und genau das war für mich der Punkt, der mich innerlich den Kopf schütteln ließ. Was denkt man sich, wenn man dem Gast eine 10 Euro Pauschale in Aussicht stellt. Dann bitte keine Lademöglichkeit anbieten. Bei mir wurde dadurch eine negativ Werbung in Gang gesetzt. Es zeigt, wieviel ich als Gast dem Hotelbetreiber wert bin. Kosten hin oder her. Bei einer Hotelkategorie 4 Sterne Superior mit selbstbewusster Preisgestaltung finde ich es unangebracht, sich erst mal über die Kosten Gedanken zu machen.

Hamburger Mentalität

Ein ganz anderes Beispiel zum Thema Laden im Hotel erfuhr ich kürzlich in Hamburg, im Privathotel Lindtner in Hamburg-Harburg. Auf der Zufahrt zum Hotel begüßte mich schon gleich mal ein Tesla Supercharger mit 4 Ladepunkten. Gleich nebenan erspähte ich eine Wallbox. Eine Ladung sollte also grundsätzlich möglich sein. Beim Check-in vorsichtig nach einer Lademöglichkeit für meinen Ioniq gefragt – und mir wurde prompt die Wallbox freigeschalten. Wenn ich fertig geladen hätte soll ich mich wieder melden, egal wie lange es dauert.

Am nächsten Morgen, beim Check-out dann die spannende Frage, was wird das Kosten?


„Für Gäste unseres Hauses ist das Laden bei uns selbstverständlich kostenlos“

war die erfreuliche Auskunft. Eine Super „Ladeerfahrung“. Und so steht das Hotel auch bei einem etwaigen zukünftigen Hamburg Besuch wieder oben auf der Liste.

Einen Bericht über die Fahrt nach Hamburg findet Ihr hier

Destination Charger im Hotel, da gibt es noch viel Luft nach oben

Nach nun etwas über 3 Monaten sind die ersten 10.000 km im Hyundai Ioniq vollbracht. Bei mir ist es ähnlich, wie bei vielen anderen Umsteigern aufs Elektroauto, man fährt deutlich mehr. Meine bisherigen Jahresfahrleistungen waren um die 30 TKM. Der Fahrkomfort, die Fahrfreude und auch die geringeren Betriebskosten verleiten zu mehr Fahrkilometern. Auch nehmen wir für gemeinsame Fahrten nur noch ausschließlich den Ioniq. Der Hyundai i30 dient nur noch als Pendelfahrzeug für meine Partnerin. Der ist noch zu neu, um ihn mit einem E-Fahrzeug zu ersetzen.

Was fehlt mir im Vergleich zum Diesel?

Spontan gesagt: Nichts! Ohne es mir schön zu reden. Ich habe noch an keinem Tag bereut, meinem Diesel Adieu zu sagen. Im Gegenteil bin ich sogar froh, ihn nicht mehr zu besitzen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Und man kann sie so, oder so ähnlich, vermutlich von jedem Umsteiger zur Elektromobilität hören

  • Kalkulierbare Energiekosten
  • Besser Fahrleistungen
  • Entspannteres Fahren
  • „Tanken“ in der Garage
  • Erhebliche niedrigere Betriebskosten
  • Wartungsaufwand
  • Geringerer Verschleiß
  • Keine Probleme mit etwaigen Fahrverboten
  • Keine Lärm- und Abgasbelastung
  • Standheizung im Winter
  • Vorklimatisierung

Die Aufzählung ist nicht nach Wertung geordnet und auch nicht abschließend.

Kurzum, mit fehlt nichts. Und trotz kleinem Akku fehlt mir vor allem eines nicht, das Hauptargument aller Verbrennerfahrer, Reichweite.
Lest dazu auch gerne meinen Bericht über die Fahrt zum Skifahren.

Stop! Eines fällt mir dann doch ein. Ich kann am Ioniq zwar eine Anhängerkupplung montieren, aber Anhänger ziehen darf ich nicht. Brauchen würde ich diese vor allem für den Transport vom Fahrrad. Aber nur als Anbauteil für den Fahrradträger ist mir das dann doch zu teuer. Gleicher Preis wie eine herkömmliche Anhängerkupplung, weniger Nutzen.
Ich besitze zwar keinen Anhänger, aber für den seltenen Fall einmal in die Verlegenheit zu kommen einen Hänger ziehen zu müssen, ist das Fahrzeug eben nicht geeignet.

Lösung, man leiht sich einen Transporter im Möbelhaus, für mich der klassische Fall, in dem ein Anhänger zum Einsatz kommen könnte.

Probleme oder Ärgernisse

Gleich bei der Auslieferung meines Ioniq war der Regensensor ohne Funktion. Eine kurze Analyse ergab als Ursache eine fehlerhafte Verklebung des Sensors an der Frontscheibe. Ersatzteil wurde bestellt und neu verklebt, seitdem arbeitet auch der Regensensor ohne Probleme.

Defekte jeglicher Art sind erwartungsgemäß ansonsten noch keine aufgetaucht.

Einmal gab es einen Ladeabbruch am DC-Lader. Jedoch war diese Säule in den nächsten Tagen komplett ausgefallen, so dass ich den Grund eher bei der Ladesäule und weniger am Fahrzeug sehe. Ansonsten, anstecken und problemlos laden.

Die positiven Punkte

Ein komfortableres Fahren in jeder Hinsicht. So gut wie nie mehr eine Bremse nutzen zu müssen. Das alleine ist mit einem Verbrenner nicht mehr zu vergleichen. Beim herkömmlichen Auto, vernichte ich meine Energie, wandle sie über die Bremse um, in Wärme. Beim E-Auto wird daraus wieder Energie und senkt meinen Verbrauch. Mit den unterschiedlichen Rekuperationsstufen, einstellbar über Lenkradpaddel, kann ich die Verzögerung einstellen. In der höchsten Stufe fahre ich zu 80 Prozent nur mehr mit dem Gaspedal, einfach herrlich.

Gleichzeitig ermöglicht mir die einfache Einstellung aber auch das Segeln, also das Fahren mit völlig entkoppeltem Motor. Gerade am Anfang ist es erstaunlich, wie weit das Auto ohne Antrieb rollt. Gut das könnte man auch mit auskuppeln beim Verbrenner vergleichen, aber wer macht das regelmäßig? Beim Elektroauto ist es ein Zug am Lenkradpaddel, fertig.

Da ich mit meinem Fahrzeug im Außendienst unterwegs bin, verbringe ich teilweise meine Mittagspause im Fahrzeug. Und im Winter ist es einfach genial, die Heizung auch während der Standzeiten zur Verfügung zu haben. Die Wärmepumpe läuft, braucht kaum Energie und ich sitze im mollig warmen Auto.

Fahren auf der Autobahn mit Spurhalteassistent und Abstandstempomat, bis Stillstand und automatisches wieder anfahren ist ebenso eine Sache die ich nicht mehr missen möchte. Gerade im zähflüssigen Verkehr, oder bei stop an go.

Kein Nachdenken mehr ob das Öl schon warm genug ist um ordentlich Gas zu geben. Oder allgemein, bin ich im richtigen Gang um zu überholen. Selbst bei Automatik habe ich die Verzögerung vom Kickdown. Beim Elektroauto drück ich aufs Strompedal und beschleunige mit vollem Drehmoment, egal wie schnell ich fahre.

Die Energiekosten stehen für mich von vornherein fest. Mein Strompreis für den Haushaltsstrom gilt das ganze Jahr. Egal ob am Morgen oder Abend, ob zur Urlaubszeit oder nicht. Und das Tanken an der eigenen Steckdose ist dann ja auch der worst case. Sparen tut man bei allen kostenlosen Lademöglichkeiten, die es ja durchaus noch gibt.

Im Falle des Hyundai Ioniq sind natürlich auch die 5 Jahre Herstellergarantie nicht zu verachten. Auf die Hochvoltbatterie gewährt Hyundai eine 8 Jahres Garantie bis 200.000 km.

Ladeprobleme?

Nicht wirklich. Ein erhöhter Planungsaufwand bei längeren Strecken ist aber schon erforderlich. Das ist aber gar nicht so zeitintensiv. Wenn jemand jetzt überwiegend Langstrecke fährt, zu unterschiedlichen Destinationen, dann sehe ich es umständlicher als den Verbrenner.

Man muss sich Schnellladesäulen suchen und auch immer einen Plan B zur Verfügung haben. Vielleicht sollte man besser sagen, noch muss man den Plan B haben. Mit zunehmender Verbreitung von Ladeparks mit mehreren Säulen, kann ich mich schon drauf verlassen eine funktionierende Säule zur Verfügung zu haben.

Im Alltagsbetrieb gibt es keinerlei Probleme mit dem Aufladen. Entweder zu Hause, in der Garage. Über Nacht wird er immer voll. An der Schuko-Steckdose.
Oder unterwegs beim Einkaufen, parken oder am Schnelllader. Es gibt zahlreiche Apps die mir die verfügbaren Ladesäulen anzeigen. Und in dem Gebiet in dem ich mich bewege, weiß ich inzwischen die meisten, für mich passenden, Ladepunkte.

Auf Langstrecke verwende ich die Seite www.abetterrouteplanner.com

Die Navigationslösung berücksichtigt auch die Höhenprofile der Strecke. Und errechnet mir die Ladestrategie um am schnellsten ans Ziel zu kommen. Funktioniert!

Ärgerlich sind allerdings noch die unzähligen Ladetarife, da muss was passieren.

Fazit

Jeder, der nicht verbohrt am Verbrenner festhält, sollte eine Probefahrt im Elektroauto in Erwägung ziehen. Spätestens wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht. Vielleicht sogar ein E-Auto für ein oder zwei Wochen mieten. Die meisten wollen nicht mehr zurück zum Verbrenner.

Es gibt bereits eine Modellvielfalt an Elektroautos, bei denen viele ein Fahrzeug das für sie passt finden können.

Ausprobieren und entscheiden. Die Zukunft ist elektrisch