Irgendwann im langen Leben eines Akkus im Elektroauto kommt der Punkt, an dem er nicht mehr optimal als Fahrakku geeignet ist. Dieser Punkt ist aber oftmals deutlich später erreicht als Kritiker gerne behaupten. Der Vorwurf lautet dann meistens, man kann den Akku nicht entsorgen und er ist Sondermüll. Muss er denn tatsächlich bereits dann entsorgt werden? Oder gibt es schon Lösungen, ihm ein zweites Leben einzuhauchen?
Elektromobilität und Klimaschutz – die große Fehlkalkulation
so lautet der etwas reißerische Titel eines „Policy Brief“ des Herrn Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt des ifw Kiel, dem Institut für Wirtschaftsforschung. Herr Professor Doktor Doktor Ulrich Schmidt will in diesem Dossier mehrere anderslautende Studien durch 3 rechnerische Formeln widerlegen.
Nun ich bin kein Akademiker, ich werde viele seiner Ausführungen nicht verstehen. Aber seltsamerweise verstehen das auch die Ersteller der von Herrn Professor Doktor Doktor Ulrich Schmidt kritisierten Studie nicht.
Über Kurz oder Lang soll mein Hyundai Ioniq durch ein Elektroauto mit etwas mehr Reichweite ersetzt werden. Die Gründe dafür habe ich in meinem vorherigen Artikel dargelegt.
Ein Fahrzeugmodell mit großen Chancen ist dabei der Kona, Modelljahr 2020. Diesen durfte ich kürzlich zu einer ausgiebigen Probefahrt ausführen. Über meine gewonnenen Eindrücke in diesem Artikel mehr.
Neueste Beiträge
Frühere Artikel
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archive
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018

Neueste Kommentare