Der untenstehende Bericht ist von 2019, Die Preise sind längst überholt. Ich lasse ihn aber stehen um zu zeigen wo wir mal mit den Tarifen waren

Die letzten Wochen ist einige Bewegung in die Tarifstruktur der unterschiedlichen Anbieter gekommen. Wo geht die Reise hin bei den Ladepreisen.
Sehr günstige Lockangebote sind verschwunden. Es zeichnet sich eine Umstellung auf kW/h basierte Abrechnung an, teilweise zusätzlich mit einer Zeitkomponente. Manche Anbieter entwickeln sich eher in Richtung Abzocke. Kurzum, eine wenig erfreuliche Entwicklung, die einem Sorgenfalten auf die Stirn treibt.

Laden in der Garage

Die eigene Garage, sofern man sie besitzt, ist sowas wie der sichere Hafen, wenn es ans Laden geht. Dort kenne ich meinen Tarif, hab keinen Unsicherheitsfaktor der mitschwingt. Es kann sogar sein, das dies in Zukunft die günstigste Art zu laden sein wird. Bisher war es, zumindest bei mir, eher so, dass ich unterwegs an verfügbaren Säulen geladen habe, da es dort einfach günstiger war. Ja, auch ich bin nicht frei von Geiz ist Geil.

So langsam setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass es durchaus sehr bequem ist, abends das Auto anstecken, morgens vollgeladen losfahren. Von daher könnte man die Ladetarife an öffentlichen Säulen eigentlich etwas vernachlässigen.

Viele haben jedoch nicht die Möglichkeit am Haushaltsstrom zu laden. Und auch ich nutze natürlich, wenn es sich anbietet, öffentliche Ladesäulen.

Neue Tarife

Am bekanntesten und umstrittensten, war wohl der Tarifsprung der Telekom, jetzt get charge. Von sehr günstigen 2 Cent/min. auf minimum 29 Cent je kW/h.
Objektiv betrachtet ist auch der verbrauchsabhängige Tarif nicht unfair, wenn es da nicht die Einschränkung mit den nicht bevorzugten Ladepartnern gäbe. Die Ladung dort kostet 89 Cent je kW/h. Das ist viel zu teuer. Freiwillig tankt mit diesem Tarif wohl keiner. Aber so ganz einfach ist es ja mit der Freiwilligkeit nicht. Wer hat schon jeweils, gerade jetzt zu Anfang, die Liste der bevorzugten Ladepartner parat. So hab ich im Hinterkopf immer die Sorge, hoffentlich ist es, Stand heute, auch noch die Liste die gilt. Und hab ich nicht irgendwas verwechselt.

Eigentlich möchte ich sicher wissen, was mich das Laden jetzt kosten wird. Wie früher, zu alten Zeiten, an der Tankstelle. Also Telekom, teilweise Mist.

Fastnet kündigt eine faire Abrechnung nach kW/h an (ab 01. Mai 19). Fair klingt gut, schafft Vertrauen. 59 Cent je kW/h lässt mein Vertrauen aber schnell schwinden. Da will ich nicht laden. Ich kanns umgehen, mit Roamingpartnern. Aber eigentlich wollte ich einen fairen Tarif, ohne Nachdenken und grübeln und Internetseiten durchstöbern. Fastnet, Mist.

Ionity bietet das Laden zum transpartenten Pauschaltarif von 8 Euro an. Transparent schon. Für meinen Ioniq, mit kleinem Akku aber nur mit komplett leerem Akku so einigermassen ok. Aber ich fahr nicht mit leerem Akku an die Ladesäule. OK, ein Plan B ist bei einem Ladepark mit mehreren Säulen, wie ihn Ionity bietet nicht mehr so zwingend erforderlich. Aber man kann die Entfernungen halt schlecht darauf auslegen, mit leerem Akku anzukommen. Ein Audi e-tron Fahrer freut sich über die pauschale Abrechnung. Auch hier funktioniert aber Roaming. Problem dabei, siehe oben.

Was bringt die Zukunft

Bisher leider nur Vermutungen und Absichtserklärungen. Nichts wirklich konkretes. Aber, es gibt einen kleinen Hoffnungsschimmer, dass es sich zum Besseren ändern wird.

Auf seinem Vortrag auf der Umweltmesse Landshut, sprach Kurt Sigl, Präsident des Bundesverband Elektromobilität, davon, dass es zukünftig vermutlich eine Art Flatrate zum Laden geben werde. Einzelheiten konnte er allerdings noch nicht verraten. Es ist die Frage, wie fair so eine Modell dann wieder sein kann. Der Wenigfahrer wird eher nicht so begeistert sein.

Zumindest hätte man jedoch klare Ausgaben pro Monat. Und keine Sorgenfalten beim Laden an diversen unterschiedlichen Ladesäulen.

Beim electrive talk auf der Hannover Messe, wurde von Seiten Porsche und VW kund getan, dass man bei diesen Herstellern an einer Lösung arbeite, mit dem Fahrzeugkauf auch eine Abdeckung der Ladekosten anzubieten. Eine sogenannte plug and play Lösung. Anstecken, ohne freischalten der Säule, Laden. Das Fahrzeug kommuniziert via Handshake mit der Ladesäule und ermöglicht das Laden und auch die Abrechnung. Einzelheiten wurden selbstverständlich noch nicht genannt. In wie weit sich diese Konzept durchsetzt und was umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.

Auch eine Angabe zu den Kosten gab es noch nicht. Das Prinzip klingt vielversprechend, kann aber mit einem nicht akzeptablen Preis gleich wieder zunichte gemacht werden.

Jedoch zeigt es deutlich, dass sich auch die Hersteller Gedanken machen, wie dieser Tarifdschungel gelichtet werden kann. Eine Lösung kann somit erwartet werden, leider noch ohne Angabe eines Zeitrahmens.

Aber auch anhand dieser Stellungnahme aus dem VW-Konzern zeigt sich, wie wichtig es ist, dass der größte Automobilhersteller mit an dem Strang Elektromobilität zieht. Es könnte was bewegt werden in Deutschland.

Sehr interessant finde ich auch die Idee von Michael Schmitt, der auf seinem YouTube Video die Idee für eine Community Ladekarte in den Raum geworfen hat. Ganz allgemein wäre eine stärkere Community Arbeit vielleicht grundsätzlich interessant. Vielleicht im Rahmen eines Elektromobilitätsvereins. In Österreich hat man sowas recht erfolgreich, auch mit dem Angebot einer Ladekarte. Darüber lohnt es sich nachzudenken und gegebenenfalls Mitstreiter zu finden.