Elektroauto Laden

  Teil 1, der DC-Lader

Für Neueinsteiger in die Elektromobilität erstmal etwas ganz Neues. Wie funktioniert das, kann ich was falsch machen? Es sieht nur ungewohnt aus, klappt aber in der Regel relativ einfach und überwiegend problemlos. Allerdings leider nicht immer.

Gehen wir mal von der überwiegenden Mehrzahl der Fälle aus. Ladesäule wird angefahren, Standort der Ladesäulen kann man über diverse Handy Apps herausfinden oder über das Ladesäulenverzeichnis auf goingelectric.de. Die alltäglichen Ladesäulen hat man sich in seinem Umfeld relativ schnell gemerkt.

App oder Karte

Als Handy App kann man Plugsurfing, New Motion oder die Webseite Plugchecker empfehlen. Dort sind eine Vielzahl der Ladesäulen verzeichnet. Zum eigentlichen Laden sind die beiden erst genannten Apps nur bedingt zu empfehlen, da meist zu teuer. Jedoch als Notfallladekarte/ -App empfehlenswert.

Warum denn eigentlich RFID Ladekarten und Handy Apps nebeneinander, reicht denn nicht eins von beiden? Nein, leider nicht. Es gibt Ladesäulen ohne Kartenleser und dann gibt’s Ladesäulen die sind nicht in der App, funktionieren aber mit der Ladekarte, obwohl sie beim jeweiligen Anbieter nicht in der App aufgeführt sind. Ja zugegeben, das klingt jetzt schon gar nicht mehr so einfach. Es braucht ein paar Ladevorgänge bis man so in etwa versteht was die beste Strategie App/Karte ist.

Das Schweizer Taschenmesser unter den Ladetarifanbietern ist momentan der Anbieter Maingau. Günstige Tarife und hohe Verfügbarkeit. Dort lohnt sich auf jeden Fall die Ladekarte zu bestellen und die App zu installieren.

Anbieter für Ladekarten und Apps gibt es allerdings jede Menge und man könnte es ein klein wenig als Ladekarten-Chaos bezeichnen. Die Ladepreise sind zunehmend ständig im Fluss.

Der Ladevorgang

Gehen wir mal davon aus, wir haben unsere Ladesäule der Wahl angefahren, sie ist frei und sie funktioniert. In welcher Reihenfolge klappt das denn jetzt.
In der Mehrzahl der Fälle, an DC-Ladern, also Schnellladern, kann man erstmal den Ladestecker in die Ladebuchse am Auto einstöpseln. In den meisten Fällen ist dies der CCS-Anschluß, ich hab den Stecker und die Buchse unten mal abgebildet.

CCS Ladebuchse am Fahrzeug

CCS Ladebuchse am Fahrzeug

CCS Ladestecker der Ladesäule

CCS lADESTECKER

Die meisten DC Ladesäulen verfügen über einen Bildschirm, der einen durch die nächsten Schritte führt. In der Regel verlangt die Säule nach einer Authentifizierung zu Abrechnungszwecken. Dies kann dann eine RFID-Ladekarte oder eine Handy-App sein. Es lohnt sich oftmals einen kleinen Moment zu warten, in Ausnahmefällen beginnt die Ladesäule auch ohne Authentifizierung und Abrechnung zu laden. Glück gehabt.
Der Normalfall jedoch ist die Prüfung der Karte und bei Erfolg beginnt der Ladevorgang. Untrügliches Zeichen, das die Säule reagiert sind nach kurzer Pause etliche deutlich vernehmbare Schaltvorgänge innerhalb der Ladesäule. Der Fortschritt der Ladung wird am Display angezeigt. Diese schaltet zwar nach einiger Zeit wieder auf Standby, kann aber durch erneutes identifizieren mit der Ladekarte wieder aktiviert werden.
Bei der Handy-App wird der Vorgang innerhalb der App dokumentiert.
Die Auswahl der richtigen Säule ist anhand des Standorts (Lokalisierung über die App) und zur Sicherheit über die ID-Nummer der Säule. Diese ID befindet sich auf einem standardisierten Aufkleber mit QR-Code in der Nähe des entsprechenden Ladesteckers. Grün hinterlegt, mit Intercharge direct beschriftet.
Ein erfolgreiches Starten der Ladesäule wird auch hier durch die Schaltvorgänge innerhalb der Säule bestätigt.

Sollten beide Möglichkeiten nicht von Erfolg gekrönt sein, befindet sich auf den Ladesäulen die Telefonnummer der Hotline, die einem weiterhelfen kann. Hierbei ist die Angabe der ID-Nummer ebenfalls erforderlich. Die Säulen können oft aus der Ferne neu gestartet werden, was manchmal hilfreich ist.

Triple Charger allego

20190612 121525 e1560589909690

Triple Charger Rewag

20190612 150039 e1560589886745

Bildschirm mit RFID Kartenleser am allego Charger

20190612 120318 e1560589963603

Bildschirm mit RFID Kartenleser am Rewag Charger

20190612 150346 e1560589844732

ID-Nummer der Ladesäule

Intercharge ID

Ladevorgang beenden

Bei Start über die Ladekarte, erfolgt auch die Beendigung über die Ladekarte. Diese vor den RFID-Leser halten, das aktiviert das Display. Dort befindet sich dann ein Hinweis welcher Knopf bzw. welcher Bereich des Touchscreens berührt werden muss um den Ladevorgang zu stoppen.

Falls der  Ladevorgang über die App gestartet wurde, wird er ebenfalls wieder über die App beendet.

Ein einfaches Ausstecken ist nicht möglich, da der Ladestecker vom Auto verriegelt wird und nicht entfernt werden kann, bevor der Ladevorgang von der Säule nicht beendet wurde.

Sollte es wider erwarten Probleme mit dem Beenden geben, Ruhe bewahren. Spätestens wenn das Fahrzeug voll geladen ist beendet die Säule automatisch und das Fahrzeug entriegelt. Bei Problemen hilft auch ein Anruf bei der Hotline.

Der Not-Aus Schalter ist wirklich das was er ist. Nur im Notfall verwenden!

Zusammenfassung

Liest sich vielleicht ein wenig kompliziert, aber im Alltag ist das Elektroauto laden schnell in Fleisch und Blut übergegangen. Es ist ähnlich einfach wie das Tanken des Verbrenners und man bekommt keine nach Diesel oder Benzin stinkenden Hände.

Die Dauer der Ladung ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Und jedes Fahrzeug besitzt auch eine andere Ladekurve, sprich ein Akkufüllstand bis zu dem am schnellsten geladen wird.

Mein Ioniq zum Beispiel lädt bis 83 Prozent schnell und reduziert anschließend die Ladeleistung.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Unsicherheit für Elektroauto Interessierte beseitigen. Falls es noch Fragen gibt, gerne her damit, in den Kommentaren.